Übersetzungsforum Englisch-Spanisch | Page 9 of 9 >> |

Spanish-English Translation ForumThis is the place to post your translation requests in English or Spanish and to help others with your skills and knowledge. Important: Always give the context of your enquiry! | | Search | Guidelines | New Question |
Term: | Como no se ande con ojo | » answer |
Como no se ande con ojo, le voy a meter la copa por ya sabe dónde! Like one walks with eye ???, I 'm going to stick the cup up your 'you know where'. I presume present subjunctive of 'andar' |
Answer: | andar con ojo =andar con cuidado | #926296 |
"andar con ojo" is a idiomatic and colloquial form for "andar con cuidado"... meaning "to take care"... So "if he doesn´t take care, I´m goig to stick the cup in ..." |
Term: | Que sí, que ya lo sé | » answer |
This sequence of words Googles well, so I assume it is an idiom, but is just gibberish to me. Full sentence in my book is :- Que sí, que ya lo sé, y le pediré perdón. |
Answer: | #926221 | |
Yeah, I know that.. or Sure, I know that... I wouldn't call that an idiom. Don't get discombobulated by the lavish use of QUE in Spanish. Quite often it's just a filler word. |
Answer: | DRAE | #926222 |
https://dle.rae.es/que Cf. def. 7 / 13. |
Chat: | Did that help you? | #926269 |
Term: | tirarse al Sena | » answer |
literally 'to dive into the Seine' , but must have a figurative meaning. It googles, but I can't find a translation. |
Answer: | tirarse al Sena | #926102 |
in EN "to commit suicide" ... also [fig.] In Paris it was a usual way to shorten one´s life... |
Chat: | #926108 | |
Thanks. I thought it could mean that. |
Answer: | #926160 | |
I don’t know why it’s precisely the Seine, but it might be a question of “caudal”. I think most of the time it is nearly impossible to commit suicide by jumping, for instance, into the Manzanares or the Guadalquivir... |
Term: | No me acabo de ver con estos zapatos | » answer |
I can't get this sentence, nor find anything under 'acabarse' in various dictionaries. No me acabo de ver con estos zapatos - dijo Dennis. |
Answer: | No me acabo de ver | #926051 |
a Spanish locution meaning: "Finally I don.t see me with those (wearing) shoes." |
Chat: | #926082 | |
Thanks - I think we would say :- "I can't see myself in / wearing these shoes." |
Term: | ¡Así tuvieses que volver a hacerlo otra vez! | » answer |
¡Hola de nuevo! ¿Como se dice esta frase en inglés? Gracias |
Term: | ¡Quién cocinara como tú! | » answer |
¿Cómo se dice la frase en inglés? I wish I cooked like you! Gracias |
Answer: | #923920 | |
My try: Who could cook like you! |
Term: | ¡Quién iba a pensar que Ana se iba a divorciar! | » answer |
¿Cómo se dice la frase en inglés? Who would think that Ana was going to get a divorce? Gracias |
Answer: | #923919 | |
Who would (ever) have thought that Ana would get divorced? |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Term: | Vorschlag: Spezies-Fachgebiet | » answer |
Wir haben mittlerweile ein ziemlich mächtiges Fachwörterbuch für Tier- und Pflanzenarten innerhalb von dict.cc aufgebaut. Ich denke, darauf können wir sehr stolz sein. Allerdings bringt das mittlerweile auch ein paar Nachteile in Bezug auf die Übersicht bei den Suchergebnissen mit sich. Es gibt viele Suchbegriffe, die mittlerweile unübersichtliche Ergebnisse liefern, weil viele sehr spezielle Tier- und Pflanzenarten sich mit Alltagsbegriffen vermischen. Beispiele: Atlantic, sticky, keule, shrub, Bohne, acker, Schneider, torpedo, affe, Schnabel, birnen, Schwarzer, drum Ich habe mir daher überlegt, ob es sinnvoll sein könnte, eine spezielle Kennzeichnung einzuführen, die ich zur Gruppierung/Sortierung verwenden könnte. Es gibt ja das F-Fachgebiet, analog dazu könnte man ein S-Fachgebiet einführen. Die Beschreibung... » show full text |
Answer: | Gute Idee! | #922517 |
Answer: | S-Fachgebiet: Ja, bin dafür. | #922518 |
Aber Einträge wie hier: pointed beak - spitzer Schnabel = Subject "orn." bleiben weiterhin möglich. Das habe ich doch richtig verstanden? |
Answer: | Eine wie immer großartige Idee! | #922519 |
Answer: | Sehr gute Idee! | #922520 |
Das ist einfach umzusetzen und wird auch sowohl dem Wörterbuch wie diesem wirklich tollen Fachteil gerecht. |
Answer: | Gute Idee! | #922521 |
Answer: | #922522 | |
4;Wenz: Genau, die bleiben wie bisher. Nur der "Spitzschnabel-Baumspäher" wird zusätzlich mit dem neuen Fachgebiet markiert (also dann [S] [orn.] ). |
Answer: | o.k. Paul, danke! | #922524 |
Answer: | #922537 | |
Verstehe ich das richtig, dass man die entsprechenden Einträge dann nach einer Suchanfrage auch separat ein- und ausblenden könnte? |
Answer: | #922540 | |
Standardmäßig wären sie einfach unten gruppiert, allerdings nur Mehrworteinträge. Eine Möglichkeit zum Ausblenden halte ich eigentlich nach meinen ersten Tests nicht für nötig, könnte ich aber einbauen. D. h. "Schäferhund" ohne Zusatz wäre weiterhin oben, "kurzstockhaariger Deutscher Schäferhund" wäre unten im Bereich Spezies-Mehrworteinträge. Bei einem Suchbegriff wie "bubble" würde der Eintrag "Arctic barrel bubble [Retusa obtusa]" dadurch erst auf Seite 4 erscheinen. Es wäre daher denkbar, über dem unteren Balken zum Blättern auch einen Hinweis wie "xx Spezies-Einträge gefunden" einzublenden, mit einem Link, der nur die Spezies-Einträge zu diesem Suchbegriff anzeigt (analog zu dict.cc: augen subject:games - also "augen" nur im Fachgebiet "games", nur als Beispiel). Aber auch ohne diesen Zusatzlink wäre die Gruppierung eine Verbesserung, auch wenn man erst bis zur Seite 4 blättern muss, denn dort hat man dann alle entsprechenden Einträge versammelt und bisher muss man alle 5 Seiten durchklicken und alle Einträge genau sichten, um alle Tiere und Pflanzen zu finden. |
Answer: | Ich fände es auch gut. | #922541 |
Answer: | #922543 | |
ich finde die Idee auf jeden Fall auch gut! Wobei ich als Biologe doch die eine odere andere Anmerkung machen möchte: - So stellt z.B. eben der kurzstockhaarige Deutsche Schäferhund keine eigene Spezies dar, ebensowenig wie diverse Pferderassen etc. - Wenn zwischen Tieren und Pflanzen unterschieden wird, müssten auch die Pilze in der Bezeichnung für das Fachgebiet extra genannt werden - Da ja auch Familien, Ordnungen, Klassen etc. in dieses neue Fachgebiet integriert werden sollen, wäre der Begriff "Spezies" meiner Ansicht nach auch nicht ausreichend Wie wäre es daher mit dem Namen: "Taxon" oder "Taxonomische Bezeichnung für Tiere, Pflanzen und Pilze (inkl. Zuchtformen/Rassen)" |
Answer: | #922545 | |
Ja, das könnte ich mir auch gut vorstellen. Danke für den Vorschlag! |
Answer: | #922749 | |
Nachdem der Vorschlag gut angenommen wurde und auch auf Rückfrage keine Gegenstimmen gekommen sind, werde ich die Vorbereitungsarbeiten in den nächsten Tagen abschließen und die Änderung freischalten. Ich melde mich dann noch einmal, wenn der Prozess abgeschlossen ist und die Änderungen sichtbar sind. Sollten vorübergehend Markierungen/Verschiebungen bei einzelnen Einträgen auftreten, die nicht konsistent sind, dann arbeite ich gerade daran - bitte um Geduld. Wenn alles nach Plan verläuft, dann wird diese Phase aber nur fünf Minuten dauern und kaum bemerkbar sein. ;-) |
Answer: | Änderungen umgesetzt! | #922826 |
Die Änderungen sind jetzt für alle Einträge sichtbar. Bitte zukünftig bei allen Einträgen, die eine Tier-, Pilz- oder Pflanzenart darstellen, das Fachgebiet "T" vergeben! Ich habe die Substantiv-Einträge aus den Fachgebieten bot, entom, fish, mycol, orn und zool in allen Sprachpaaren durchgeschaut und versucht einzuteilen. Die überwiegende Mehrheit der betreffenden Einträge ist damit klassifiziert, ein paar wenige Einträge wird es noch geben, die noch markiert werden könnten. Diese gern bei Gelegenheit markieren, das hat aber keine Eile. Die für die Übersicht relevanten Einträge (längere, mit wissenschaftlichen Bezeichnungen) sind jedenfalls dem neuen Fachgebiet zugewiesen. |
Answer: | Vielen Dank! | #922828 |
Ich denke, das war eine sehr gute Idee. Das ist ja jetzt das mit Abstand umfangreichste Fachgebiet (> 129.000 Einträge). Falls ich zufällig darüber stoße, werde ich fehlende Einträge auch mit "T" markieren. Bei einzelnen Einträgen würde ich aber die Markierung entfernen, also z.B. "herbivore Insekten", "Makrobenthos" oder "avivores" - das beschreibt jeweils nur eine bestimmte Lebens-/Ernährungsweise, hat aber gar nichts mit Taxonomie/Arten zu tun. Das ist ja jetzt auch nicht allzu schlimm, aber da werde ich einfach nebenher hier und da ein bisschen dran arbeiten, damit alles seine Richtigkeit hat. |
Answer: | #922830 | |
Vielen Dank! Ja, gerne korrigieren! Es gab einige Zweifelsfälle, aber nachdem insgesamt (alle Sprachpaare) fast 250.000 Einträge durchzusehen waren, hatte ich pro Eintrag nicht sehr viel Zeit für Überlegungen/Recherchen. ;-) |
Answer: | #922831 | |
Aber ich bin gerade wirklich sehr beeindruckt, wie genau Du das sortiert hast! Gerade weil es ja so wahnsinnig viele Einträge sind... :) |
Answer: | #922832 | |
Danke! :) Bin auch lange dran gesessen. ;-) |
Chat: | ja Paul, dankeschön | #922834 |
Was für eine Arbeit! Sieht aber jetzt ordentlicher aus, |
Answer: | #922838 | |
Ich finde es auch gut so. Vielen Dank Paul! Eine Bemerkung: Einträge wie "algal species / Algenarten", "alligator species / Alligatorart" etc. (dict.cc: species etc.) gehören meiner Meinung nach nicht in das Fachgebiet T (taxonomische Bezeichnungen), da "Algenarten", "Alligatorart" usw. ja keine taxonomischen Bezeichnungen (Artnamen) sind. Die Art heißt ja nicht "Alligatorart". Das Gleiche gilt für "Ameisengattung" etc. (dict.cc: Ameisengattung). (Dagegen müsste man z. B. "felidae / Familie der Katzen" mit T kennzeichnen.) Bevor ich nun anfange, dort überall das "T" zu löschen, wollte ich doch fragen: Wie seht ihr das? |
Answer: | #922839 | |
Kann man gern so handhaben! Ich beharre nicht auf meine ursprüngliche Einordnung. |
Answer: | #922844 | |
also ich habe Einträge wie "Ameisengattung" oder "Alligatorart" gestern noch drin gelassen weil es zwar kein taxonomischer Begriff selbst ist aber eben mit dem Thema Taxonomie zu tun hat. Das ist etwa so wie die "Weltkulturerbeliste" thematisch in das UWH-Fachgebiet passt aber selbst ja kein UNESCO-Weltkulturerbe ist. Im Endeffekt ist es mir fast egal, wie wir es machen, Hauptsache wir sind uns einig wie wir es machen :) |
Answer: | Schade, daß man nicht mehr alle "lateinischen Klammerzusätze" auf einen Schlag | #923060 |
= im kompletten Wortlaut sehen/lesen kann. Das heißt auch mit allen "syn." Nur kleines Beispiel hier: dict.cc: Apis mellifera scutellata Das ist mir schon vor Tagen aufgefallen und Bildzuweisungen werden erschwert bzw. bedingt durch "Sucherei" verliert man die Lust - es geht einfach sehr leicht was schief. PS: Meine eigentliche Frage: Kann ich event. die linke Spalte selber "breiter ziehen", so daß alle Synonyme zu sehen sind (so wie früher auch). Anmerkung: Ich meine NICHT mouseover. |
Answer: | #923062 | |
Ich gebe zu, dass das ein Nachteil ist, aber für die Wörterbuchnutzer ist es wesentlich übersichtlicher so. Derzeit gibt es leider keine Möglichkeit, Spalten breiter zu ziehen, nur Mouseover. |
Chat: | Paul: Danke für die Auskunft! | #923077 |
Term: | Multiple guideline breaches. | » answer |
I am tired of correcting Hausmeister's entries with incorrect capitals, missing full stops and missing tags. I'm out of here again. |
Term: | Claro, hemos venido todos los nietos. | » answer |
Hi everybody, Is this following sentence correct? "Claro, hemos venido todos los nietos." Could you please translate it to English or German. thanks, |
Term: | ¿Qué tipo de hombres te gusta/gustan? | » answer |
Hi everybody, ¿Qué tipo de hombres te gusta? or ¿Qué tipo de hombres te gustan? Which one is correct? Thanks a lot, |
Answer: | ¿Qué tipo de hombres te gusta/gustan? | #917269 |
Grammatical "¿Qué tipo de hombres te gusta?" is the correct form… But "¿Qué tipo de hombres te gustan?" doesn´t sound wrong in ES... |
This translation forum contains 91 questions and 119 translations (= 210 entries).
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
Please report spam using the link next to the date information of an entry!
back to top | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | contact / privacy |

Spanish-English online dictionary (Diccionario Inglés-Español) developed to help you share your knowledge with others. More information
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Links to this dictionary or to single translations are very welcome! Questions and Answers
Advertisement